Pressemitteilungen und Mediathek
Pressemitteilung 07.05.2018
Ausstellung Kunsthemd/Hemdkunst - Künstler gestalten GERMENS Hemden
Wann: 12.05.2018, ab 16:00 Uhr
Zeitraum: 12.05.-30.06.2018
Thema: Kunsthemd/Hemdkunst - Künstler gestalten GERMENS Hemden
Wo: Atelier West, Kupferstraße 2, 09456 Annaberg-Buchholz
Wir freuen uns auf die ungewöhnliche Präsentation von GERMENS artfashion, dem exklusiven Modelabel aus Chemnitz.
Gegründet 2010 vom Künstler Gregor-T. Kozik und dem Designer René König werden die Hemden nach einem eigens entwickelten
Prinzip in Sachsen hergestellt. Hochwertige Stoffe und auffällige Designs sind das Markenzeichen.
RTL-Moderator Kai Ebel trägt diese Hemden bei vielen Formel 1-Rennen weltweit.
Innenbleuchtete Torsen präsentieren 12 sehr farbenfrohe Hemden. An den Wänden hängen
22 große gerahmte Originalzeichnungen von 12 unterschiedlichen Künstlern.
Ein animiertes Video sowie Bild-/Textbanner runden die Ausstellung ab.
Weitere Informationen zu GERMENS finden Sie unter www.germens.shop.
Als zweites Highlight präsentiert das Atelier West Alexander Reinsch,
Privatbierbrauer aus Zöblitz (Erzgebirge). Das KHW, das kleine heile Welt Bier,
ist ein Trinkgenuss der besonderen Art. Es überzeugt durch den Duft und Geschmack der
wertvollen Aromen, welche durch kontrolliertes handwerkliches Können in kleinen Mengen
gebraut wird. Wir werden ab sofort unseren Gästen und Besuchern
ein tolles ALE Bier in 5 verschiedenen Sorten anbieten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und begrüßen Ihre Berichterstattung/Vorbericht
und Ihrem Besuch in unserem Haus.
Im Rahmen der Annaberger Modenacht hoffen wir einen interessanten Beitrag
zu leisten und diese Veranstaltung über die Stadtgrenzen hinaus bekannt zu machen.
Kontakte:
Sven Müller, Galeriebetreiber
Mobil: 152 34265151
eMail: GRR-Management.Sven-Mueller@gmx.de
GERMENS artfashion
Ansprechpartner: René König (CEO)
Oberfrohnaer Straße 30
09117 Chemnitz
Telefon: 0371 6665266
Telefax: 0371 6665277
Mobil: 0171 1455502
info@germens.de
Pressemitteilung 20.11.2017
Künstler mit Einschränkungen gestalten Herrenhemden
Kunst und Mode in einzigartiger Symbiose - das ist es, was Herrenhemden von Germens auszeichnet.
Die hochwertigen Kleidungsstücke, die zum Großteil in Sachsen entstehen, warten mit außergewöhnlichen
Mustern und einzigartigen Farbmixen auf. Das Besondere an den sehr hochwertig verarbeiteten Hemden:
viele Vorlagen für die Hemdoberflächen sind von Künstlern gestaltet.
Darunter auch Danny Scholz, ein Autist mit kreativer Ader, der im Atelier Blau der Lebenshilfe Worms
seinem künstlerischen Schaffen freien Lauf lassen kann. Unter der Leitung von Künstler Horst Rettig,
können hier eine Reihe von Menschen ihren Gedanken visuell Ausdruck verleihen.
Danny Scholz hat das auf ganz besondere Art und Weise getan und mit seiner Zeichnung eine Vorlage für
ein extravagantes Germens-Hemd geschaffen. Seine Illustration zeigt die verschiedensten Menschen - männlich, weiblich, nebeneinander, übereinander, ineinander.
Diese Zeichnung ist somit Kunst und Statement in einem und soll die Gleichheit aller Menschen der Welt kommunizieren.
Mittlerweile ist daraus ein fertiges Herrenhemd geworden - es trägt den Titel ARTIKEL 3GG und bezieht sich auf das Grundgesetz unseres Landes.
Dass die Germens-Kunden so außergewöhnliches Design zu schätzen wissen, zeigen die Verkaufszahlen - das Hemd ist äußerst nachgefragt!
Ebenso wie das ausgefallene Hemd mit Frida-Kahlo-Motiv, dessen Vorlage ebenfalls von einem autistischen Menschen
gestaltet wurde: Daniel Schoa, auch im Atelier Blau schöpferisch aktiv.
Im Gegensatz zum von Danny Scholz gestalteten Schwarz-Weiß-Hemd kommt das Kleidungsstück mit der
Hommage an die große mexikanische Künstlerin farbig daher. Dabei war die Vorlage von Schoa ebenfalls
nur in zwei Farben - schwarz und weiß - gehalten, koloriert wurde es im Nachgang und digital von Designer René König.
Dieses Hemd wird die Germens-Kollektion ab sofort bereichern und wurde schon von mehreren Kunden vorbestellt.
Auch in nächster Zeit sind weitere Projekte mit behinderten Künstlern geplant -
die Gestaltung von Vorlagen für Germens-Herrenhemden geht also in eine neue Runde und
schon jetzt darf man gespannt sein, welche außergewöhnlichen Motive daraus entstehen!
GERMENS artfashion
Ansprechpartner: René König (CEO)
Oberfrohnaer Straße 30
09117 Chemnitz
Telefon: 0371 6665266
Telefax: 0371 6665277
Mobil: 0171 1455502
info@germens.de

Ein teil der gezeichneten Vorlage von Danny Scholz für das Germens Hemd Artikel 3GG
Foto: René König, © 2017, GERMENS
Presse Release of ABORA - 11. April 2017
Contact: Dr. rer. nat. Dominique Görlitz; 0049 163 511 57 66 oder dominique.goerlitz@t-online.de
ABORA Event in Chemnitz wirbt für neue Forschungen im Kielwasser prähistorischer Kulturen
Der Experimentalarchäologe Dr. Dominique Görlitz forscht seit vielen Jahren zu den maritimen Fähigkeiten der frühen Kulturen.
Dabei stieß auf die Überlieferungen des antiken Geschichtsschreibers Herodot (ca. 500 v.Chr.), dass bereits die alten Ägypter
in größeren Flottillen ins Schwarze Meer segelten, um von dort seltene Rohstoffe ins Niltal zu importieren.
Die moderne Ägyptologie lehnt solche Fernhandelskontakte noch immer ab, weil es für diese Hypothese angeblich
keinerlei archäologische Beweise gebe. Entgegen dieser Behauptung weisen sowohl archäologische auch andere
historische Quellen darauf hin, dass die Annahme solcher Kulturkontakte keineswegs reine Spekulation ist. Presse Release of ABORA - 7. April 2017
ABORA Präsentation in Oman endet mit weiterem Streit mit den ägyptischen Behörden
Nachdem ich meine Vortragsreise erfolgreich in Oman abschloss, wurde ich auf meiner Rückreise
nach Deutschland auf dem Flughafen Muskat von dortigen Behörden gestoppt. Wie sich während der
nachfolgenden Diskussion herausstellte, lag gegen mich von den ägyptischen Behörden immer noch
ein Interpolsuchbefehl gegen mich vor. Daraufhin wurde ich in der Polizeistation Muskat für vier Tage
inhaftiert, um die Hintergründe zu klären.
Im Zuge seiner Forschungen konnte Görlitz dank russischer Unterstützung möglicherweise sogar ein Bergbaugebiet
identifizieren, aus dem die Ägypter primitives Schmiedeeisen bezogen haben könnten. Dieser Fundort liegt
unweit der armenischen Hauptstadt Jerewan. Dort findet man die bisher ältesten Hinweise auf Eisenverhüttung,
die weit vor die vermeintliche Erstentdeckung durch die Hethiter (ca. 1.600 v.Chr.) reichen.
Diese Stätte erreichte ihre erste Blüte in der Mitte des 3. Jahrtausends v.Chr.
Von hier aus exportierten die Armenier ihre Metallprodukte zu fernen Handelspartnern, zu denen nicht nur Ägypten, sondern auch Mesopotamien zählte.
Um diese neuen Befunde aus der Bergbau- und Handelsgeschichte empirisch zu überprüfen, plant das ABORA
Team die neue Expedition - die ABORA IV. Im Kielwasser von Thor Heyerdahl soll die Seereise von Sotschi
bis nach Kreta gehen. Dort lag vermutlich ein urtümlicher Umschlagplatz. Diese und weitere neue Befunde
werden vielfach von der Fachwelt nicht wahrgenommen. Dabei liefern sie wertvolle Hinweise für technische
und kulturelle Innovationen von der Vergangenheit bis in die Neuzeit.
Aus diesem Grund führt das ABORA Team morgen mit der Unterstützung zahlreicher Projektpartner, darunter
auch der Leiter der Russisch-Deutschen Handelskammer Dr. Sergey Nikitin einen Informationsabend durch,
um weitere Förderung für die geplante Hochseeexpedition einzuwerben. Mit faszinierenden Bildern, aber
auch tiefgründigen Schlussfolgerungen, wird Dr. Dominique Görlitz am 11. April über Videofernschaltung seine
Präsentation halten. Die Veranstaltung wird von einem ansprechenden kulturellen Programm umrahmt.
Die Anmeldung muss online erfolgen. Eine Abendkasse besteht auch.
Weitere Hinweise finden alle Interessierten, die dem ABORA Projekt neuen Wind unter die Segel blasen wollen, auf diesen Webseiten:
www.germens.shop sowie mit Link über www.abora.eu
Dr. Dominique Görlitz
Contact: Dr. rer. nat. Dominique Görlitz; 0049 163 511 57 66 oder dominique.goerlitz@t-online.de
ABORA Präsentation in Oman endet mit weiterem Streit mit den ägyptischen Behörden
Ich möchte an dieser Stelle den omanischen Behörden jedoch einen großen Dank aussprechen, denn
sie haben mich sehr privilegiert untergebracht und ein Schnellverfahren eingeleitet, um die
Angelegenheit so schnell wie möglich in meinem Interesse zu klären.
Um jeglichen Vorwürfen einer leichtsinnigen Reise nach Arabien den Wind aus den Segeln zu
nehmen, möchte ich hiermit erklären, dass ich vor Antritt meiner Omanreise von einer deutschen
Polizeibehörde meinen Interpolstaus weltweit prüfen ließ. Man versicherte mir, dass gegen mich aus
dem Ausland keinerlei Suchanfragen vorlägen, und ich problemlos meine Reise in den Oman
antreten könne. Worin liegt also das Problem?
1) Die Suchanfrage bei Interpol ("Red Notices") war ursprünglich von der ägyptischen Regierung über
das nationale Zentralbüro von Interpol in Ägypten (NCB Egypt) auf dem Weg gebracht worden. Die
Grundlage war ein ägyptisches Gerichtsurteil vom November 2014, nach welchem unser deutsches
Forscherteam angeblich die so genannte "Cheops-Kartusche" beschädigt haben soll, die sich mit
roter Farbe gemalt in der obersten Kammer der Großen Pyramide von Gizeh befindet. Gleichzeitig
warf man uns aberwitzige Beschädigungen an einer Granitwand in der Königskammer vor.
2) Unser Team hatte stets beteuert, dass wir diese Taten nicht begangen haben. Es hat diesbezüglich
entlastende Beweismittel erbracht, die auch der internationalen Kommission in Lyon zugänglich
gemacht wurden. Das deutsche Team wurde daher von der internationalen Kommission entlastet.
Außerdem verwiesen sie darauf, dass man den Vorfall bereits in Deutschland außergerichtlich klären
konnte, und der Fall abgeschlossen ist.
3) Weiterhin kamen entlastende Signale aus Ägypten selbst, da das in erster Instanz 2014 gefällte
Urteil gegen die sechs beschuldigten ägyptischen Begleiter durch ein Kriminalgericht in Kairo im Mai
2016 aufgehoben wurde. Alle Involvierten - inzwischen aus der Haft entlassenen - Inspektoren und
Angestellten konnten wieder ihre Arbeit für die SCA aufnehmen und erhielten einen Teil des Lohns
zurück, den sie durch die Haft verloren hatten. Der Generalsekretär der SCA Prof. Dr. Mostafa
Ahmeen nannte als Begründung zur Wiedereinstellung seiner ehemaligen Angestellten das Urteil als
invalide, also nicht zutreffend.
4) Nach Vorlage all dieser Belege bei den omanischen Polizeibehörden wurde ich nach vorläufiger
Prüfung wieder auf freien Fuß gesetzt. Leider hat ein wenig erfahrener Anwalt keine vollständige
Entlastung erbracht, so dass eine weitere Prüfung meiner Angaben über das Auswärtige Amt
notwendig wird. Nun arbeiten wir mit einem neuen Anwalt an der endgültigen Klärung der Vorwürfe
aus Ägypten. Ich konnte durch unseren detaillierten Beweismittelvortrag alle involvierten Omanis
überzeugen, dass an den ägyptischen Tatvorwürfen nichts dran ist. Darüber hinaus kamen die
omanischen Polizeibeamten, ohne hier Details preiszugeben, zu dem Schluss, dass die Vorwürfe
gegen mich äußerst schwach begründet sind. Man bedauere die Unannehmlichkeiten müsse aber
den internationalen Gesetzen folgen.
5) Für mich ist dieser Vorfall natürlich äußerst unangenehm. Sie werfen abermals ein negatives Licht
auf meine Forschungen und natürlich waren die Tage im Gefängnis - vor allem mental - sehr
frustrierend. Glücklicherweise konnte ich aufgrund sehr guter Beziehungen in Oman, Dubai und auch
in Deutschland den größten Schaden abwenden. Dennoch ist diese Inhaftierungen abermals ein
schwerer Schlag gegen die freie Bürgerforschung (citizen sciene). Hier geht nicht um die
Beschädigung eines UNESCO Heiligtums. Wir haben in den letzten drei Jahren kategorisch bewiesen,
dass alle Vorwürfe haltlos sind.
6) Es geht um nichts anderes als eine Verschleierung der wahren Umstände unseres Forschungsprojektes.
Der Grund ist offensichtlich: Nicht wir haben 2013 die Cheops-Kartusche beschädigt,
sondern bereits sieben Jahre zuvor wurden diese Beschädigungen an der Malerei verursacht. Mit
unseren eigenen Aufnahmen und denen hochrangiger Wissenschaftler können wir dies
unwiderlegbar beweisen!
Die Fakten sind die Fakten, und die Wahrheit wird nun endgültig ans Tageslicht kommen. Ich werde
daher nun mit Unterstützung omanischer Top-Anwälte für meine Entlastung kämpfen. Außerdem
werden wir uns aufgrund einer Gesetzesänderung in Ägypten nun erstmals auch in Kairo durch einen
Anwalt vertreten lassen: Es ist endlich an der Zeit, der Wahrheit und auch der Gerechtigkeit Genüge
zu tun.
Aus diesem Grund bitte ich auch um Unterstützung, denn dieser unerwartete Aufenthalt in Oman
und die neuen Anwälte in Oman sowie in Ägypten kosten eine Menge Geld. Bitte helfen Sie mir,
damit ich mit professionellem Rechtsbeistand die unsägliche Angelegenheit ein für alle Mal klären
kann. Dafür richten wir auf unserer Webseite ein Spendenkonto ein!
Dr. Dominique Görlitz
Am 11. April 2017 ab 18.18 Uhr findet im Germens Store & Lounge Chemnitz in der Oberfrohnaer Straße 30, 09117 Chemnitz, ein Informationsabend statt
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.germens.shop/Events
GERMENS artfashion
Ansprechpartner: René König (CEO)
Oberfrohnaer Straße 30
09117 Chemnitz
Telefon: 0371 6665266
Telefax: 0371 6665277
Mobil: 0171 1455502
info@germens.de
Pressemitteilung 29.03.2017
Informationsabend Abora IV-Expedition Sotschi 2018
Am 11. April 2017 findet in der Germens Store & Lounge Chemnitz ein spannender Informationsabend für Unterstützer und Förderer des
interdisziplinären Forschungsprojektes Abora IV-Expedition Sotschi 2018 statt, das sicherlich eines der ambitioniertesten archäologischen Abenteuer der Neuzeit ist.
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Vermächtnis der Zivilisationen der Menschheit und soll vor allem die Frage beantworten,
die sich Seefahrtsarchäologen schon seit langem stellen: Gab es schon in der prähistorischen Zeit regelmässige Kontakte
zwischen Amerika und der alten Welt? Denn Indizien gibt es viele, dass transatlantische Kontakte tatsächlich viel intensiver als bisher angenommen waren.
Der Initiator, der deutsche Experimentalgeologe Dr. Dominique Görlitz, der vor allem durch seine vergangenen
und spektakulären Schilfbootexpeditionen über das Mittelmeer und den Nordatlantik bekannt wurde,
plant seit langer Zeit, mit viel Erfahrung und Fachwissen dieses neue Projekt, welches 2018 von Sochi aus starten soll.
Auf der Veranstaltung in der Germens Store & Lounge Chemnitz am 11. April informieren Dr. Dominque Görlitz sowie
weitere illustre Gastredner, darunter u.a. Dr. Sergey Nikitin, Leiter der Repräsentanz der Handels- und Industriekammer
der Russischen Föderation in Deutschland, wie diese Expedition von Sponsoren gefördert und unterstützt werden kann.
Aufgezeigt werden dabei unterschiedliche Möglichkeiten, wie das Projekt aktiv und sinnvoll unterstützt werden kann.
Ein IT-Spezialist, Alexander Kaiser aus Hamburg, wird die faszinierenden Möglichkeiten der weltweiten Vernetzung
und des Echtzeitstreamings direkt vom Schiff aus erklären. Initiator Dr. Dominique Görlitz wird außerdem viele
weitere Details zur neuen Expedition verraten, die 2018 in Sotschi starten soll.
Abgerundet werden die Vorträge durch eine kurze Versteigerung. Stattfinden wird auch eine
Tombola mit Preisen im Wert von über 5.500 Euro. Mit dem Erlös der Losverkäufe für je zehn
Euro das Los wird die Abora IV-Expedition ebenfalls unterstützt.
Zur abendlichen Verköstigung gibt es Soljanka, eine säuerlich-scharfe Suppe der
osteuropäischen Küche, sowie belegte Brötchen und Wodka, während russische Melodien für eine
amüsante Atmosphäre sorgen und sicherlich dabei behilflich sein werden, neue und interessante Netzwerke zu knüpfen.
Treffpunkt ist der 11. April 2017 ab 18.18 Uhr in der Germens Store & Lounge Chemnitz in der Oberfrohnaer Straße 30, 09117 Chemnitz.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.germens.shop/Events
GERMENS artfashion
Ansprechpartner: René König (CEO)
Oberfrohnaer Straße 30
09117 Chemnitz
Telefon: 0371 6665266
Telefax: 0371 6665277
Mobil: 0171 1455502
info@germens.de
Pressemitteilung 29.11.2016
Kai Ebel trägt Germens Hemd
zum Formel 1-Finale in Abu Dhabi

Kai Ebel im Interview mit dem Formel 1-Champion Nico Rosberg in Abu Dhabi 2016
Foto: Russel Batchelor
Der RTL-Moderator Kai Ebel, bekannt für seinen meist auffälligen Style, trug beim letzten Formel 1 Rennen in Abu Dhabi ein
GERMENS Hemd aus der neuesten Kollektion. In Kombination mit weißer Hose war das schwarz-weiße Hemd ein Eyecatcher.
Die Künstlerin Ari Fuchs aus Leipzig zeichnete das Hemddesign 1:1 auf Papier genau in der Form des Hemdes.
Kragen und Manschetten sind mit roten Rosen abgesetzt und sind das weiche Pendant zum kontrastreichen Rumpf.
GERMENS artfashion aus Chemnitz ist spezialisiert auf Freizeithemden der außergewöhnlichen Art.
Das gesamte Sortiment (über 70) wurde von unterschiedlichen Künstlern entworfen und gezeichnet.
Durch ein sehr aufwendiges Produktionsverfahren können Hemden hergestellt werden, die sich komplett vom Mainstream abheben.
Sehr feine Stoffe aus ägyptischer Baumwolle, jacquardgwebt in Sachsen, bilden die Grundlage für einen farbintensiven Textildruck,
der durch eigene Rezepturen bestens zur Geltung kommt. Die limitierten (99) und im Hemd handsignierten tragbaren Kunstwerke
treten hervor durch beste Verarbeitungsqualität und überraschen durch ihre unkonventionelle Erscheinung.
Bereits seit 2014 trägt Kai Ebel bei vielen Formel 1-Rennen GERMENS Freizeithemden.
Er schätzt die angenehmen Trageeigenschaften und die außergewöhnliche Eleganz.
GERMENS präsentiert alle Modelle im eigenen Conceptstore und im Internet unter http://www.germens.shop.
Weitere Informationen:
GERMENS artfashion
Ansprechpartner: René König (CEO)
Oberfrohnaer Straße 30
09117 Chemnitz
Telefon: 0371 6665266
Telefax: 0371 6665277
Mobil: 0171 1455502
info@germens.de
Umfangreiches Bildmaterial steht zur Verfügung. Die Bildrechte liegen bei GERMENS.
Fotograf: Russel Batchelor

Kai Ebel im Interview mit dem Formel 1-Weltmeister 2016 Nico Rosberg in Abu Dhabi
Germens Freizeithemd No. 042
© 2016 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel zur Formel 1 in Abu Dhabi 2016
Germens Freizeithemd No. 042
© 2016 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel zur Formel 1 in Suzuka, Japan 2015
Germens Freizeithemd No. 012
© 2015 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel zur Formel 1 in Austin, USA, 2015
Germens Freizeithemd No. 061
© 2015 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel im Interview mit dem Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton in Abu Dhabi, 2014
Germens Freizeithemd No. 050
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel zur Formel 1 in Abu Dhabi 2014
Germens Freizeithemd No. 050
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel im Interview mit Dieter Zetsche und Bernie Ecclestone zur Formel 1 in Barcelona, Spanien, 2014
Germens Freizeithemd No. 045
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Toto Wolff und Kai Ebel zur Formel 1 in Hockenheim, Deutschland, 2014
Germens Freizeithemd No. 047
© 2014 GERMENS, Foto: Alexander Trienitz

Kai Ebel zur Formel 1 in Sao Paulo, Brasilien, 2014
Germens Freizeithemd No. 004
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Niki Lauda, Klaus Meine und Rudolf Schenker (Scorpions) und Kai Ebel zur Formel 1 in Bahrain, 2014
Germens Freizeithemd No. 005
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel zur Formel 1 in Montreal, Kanada, 2014
Germens Freizeithemd No. 049
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel zur Formel 1 in Melbourne, Australien, 2014
Germens Freizeithemd No. 024
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel zur Formel 1 in Hockenheim, Deutschland, 2014
Germens Freizeithemd No. 047
© 2014 GERMENS, Foto: Alexander Trienitz

Nico Hülkenberg und Kai Ebel zur Formel 1 in Singapur, 2014
Germens Freizeithemd No. 045
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Nico Hülkenberg im Interview mit Kai Ebel zur Formel 1 in Shanghai, China, 2014
Germens Freizeithemd No. 005
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Benedict Cumberbatch im Interview mit Kai Ebel zur Formel 1 in Monaco, 2014
Germens Freizeithemd No. 018
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel im Interview mit Felipe Massa zur Formel 1 in Monza, Italien, 2014
Germens Freizeithemd No. 021
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel zur Formel 1 in Monza, Italien, 2014
Germens Freizeithemd No. 021
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel im Gespräch mit Bernie Ecclestone zur Formel 1 in Hockenheim, Deutschland, 2014
Germens Freizeithemd No. 047
© 2014 GERMENS, Foto: Alexander Trienitz

Kai Ebel zur Formel 1 in Monaco, 201
Germens Freizeithemd No. 018
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor

Kai Ebel zur Formel 1 in Bahrain, 2014
Germens Freizeithemd No. 005
© 2014 GERMENS, Foto: Russel Batchelor