Zum Hauptinhalt springen Zur Topbar springen Zur Suche springen Zum Menü springen Zum Footer springen

Hemden Herren ELBFLORENZ DRESDEN DAYDREAM von GERMENS

ARTIKELNUMMER:  351-4 KATEGORIE:  HERREN

100 % feinste Baumwolle bedruckt in Sachsen
Handgenäht in Hemdenmanufaktur
Exklusives & limitiertes Designerstück
Markeninhaber & Hersteller: GERMENS® artfashion

100 % feinste Baumwolle bedruckt in Sachsen
Handgenäht in Hemdenmanufaktur in Polen
Exklusives & limitiertes Designerstück
Markeninhaber & Hersteller: GERMENS® artfashion

Neu hier? Bitte zuerst
HIER LESEN
bevor Sie bestellen.

Neu hier? Bitte zuerst HIER LESEN bevor Sie bestellen.

GRÖSSE 

GERMENS ist eine unabhängige Modemarke aus Chemnitz – klein, kreativ und mit großer Leidenschaft für Kunst und Design. Unser dreiköpfiges Team entwickelt gemeinsam mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern außergewöhnliche Entwürfe, die präzise auf die Schnittformen unserer Kleidungsstücke abgestimmt werden. Dieses aufwendige Verfahren wird weltweit nur von wenigen Labels umgesetzt.

Ob Hemd, Bluse oder T-Shirt – jedes GERMENS Kleidungsstück ist ein tragbares Kunstwerk. Es zieht Blicke auf sich, unterstreicht Ihre Persönlichkeit und macht Sie zum Mittelpunkt des Moments. Über 5.000 Kundinnen und Kunden haben bereits bei uns bestellt – darunter auch bekannte Gesichter aus Kunst, Kultur und Medien.

GERMENS bietet über 450 Designs auf 5 Produktgruppen bis zu 10 Größen. Die meisten Produkte werden individuell nach Ihrer Bestellung für Sie hergestellt. Das dauert einige Wochen, weil wir individuelle Stoffe hestellen. Hier erfahren Sie mehr.

Probieren Sie zuerst ein Probe-Kleidungstück bequem zu Hause an. Unser kostenloser Anprobierservice liefert Ihnen mehrere Größen zur Auswahl – ganz ohne Risiko. So finden Sie garantiert Ihre perfekte Passform unter den 10 Größen von XS bis 6XL.
👉 Mehr erfahren

Die meisten unserer Produkte sind in 10 Größen von XS bis 6XL erhältlich. Die passende Größe finden Sie schnell und einfach über unsere Größentabelle.

Ihr Kleidungsstück sitzt fast perfekt, aber noch nicht ganz? Mit unserem professionellen Änderungsservice passen wir es exakt an Ihre Maße an. Für optimalen Sitz und maximalen Tragekomfort.
👉 Mehr erfahren

GERMENS Kleidungsstücke sind pflegeleicht, einfach zu waschen und zu bügeln – ideal für den Alltag. Detaillierte Tipps finden Sie unter:
👉 Pflegehinweise ansehen

Viele Modelle sind sofort ab Lager lieferbar und innerhalb weniger Tage bei Ihnen.
👉 Jetzt entdecken

Nur noch 2 auf Lager!

Bestellbar in Variationen

€ 248,00
INKL. 19% MwSt. , INKL. VERSAND
Bitte wählen Sie Ihre Größe aus.
Sicher bezahlen via:
PayPal
ApplePay
Mastercard
Visa
Klarna
Sofortüberweisung
Vorkasse
Ratenzahlung
iDeal

BESCHREIBUNG

Artikelinfos im Detail

Hemd Herren ELBFLORENZ DRESDEN Daydream

Das Hemd Herren ELBFLORENZ DRESDEN Daydream fängt den Zauber Dresdens in einem einzigartigen, traumhaften Design ein. Dieses besondere Langarmhemd wurde von der talentierten Künstlerin Maxime Marek entworfen und verbindet kunstvolle Eleganz mit der faszinierenden Geschichte der Stadt.

Das Hemd zeigt 40 handgezeichnete Motive, die die architektonischen und kulturellen Schätze Dresdens zum Leben erwecken. Erleben Sie die Brühl’sche Terrasse, das Albertinum, die Kaditzer Linde und das Rudolf-Harbig-Stadion in detailreichen Illustrationen. Auch die Gläserne Manufaktur, der Goldene Reiter und die Schwebebahn Dresden sind kunstvoll eingebettet.

Der weiße Hintergrund mit dezent hellgrauen Barockmustern verleiht dem Hemd eine leichte, verträumte Ausstrahlung, die den Namen Daydream perfekt widerspiegelt. Die farbigen Akzente der Dresdenmotive setzen stilvolle Highlights und machen das Hemd zu einem echten Blickfang.

Hergestellt aus hochwertiger Baumwolle, die in Sachsen bedruckt und veredelt wird, überzeugt das Hemd durch seinen angenehmen Tragekomfort und seine Langlebigkeit. Der GERMENS-Kragen mit Edelstahlstäbchen, die schrägen Manschetten, robusten Knöpfe und die präzisen Nähte stehen für die gewohnt hohe Qualität.

Auf der Produktseite finden Sie ausführliche Beschreibungen zu jedem Motiv, sodass Sie die Geschichten hinter den Abbildungen weitererzählen können.

Das Hemd ist in den Größen XS bis 6XL verfügbar und lässt sich dank des besonderen Schnitts perfekt anpassen. Nutzen Sie unseren Anprobierservice für Zuhause sowie den Änderungsservice für individuelle Anpassungen.

Alle wichtigen Pflegehinweise finden Sie in unseren Pflegehinweisen. Entdecken Sie auch unsere sofort verfügbaren Produkte.

Mit dem Hemd Herren ELBFLORENZ DRESDEN Daydream tragen Sie nicht nur ein stilvolles Hemd, sondern auch ein Stück Dresdner Kulturgeschichte, das Träume und Tradition miteinander verbindet.


Jedes Hemdmotiv erzählt eine Geschichte

Mit einem Dresden-Hemd von GERMENS artfashion aus Chemnitz tragen Sie nicht nur ein einzigartiges Design, sondern auch ein Stück Stadtgeschichte. Die über 40 handgezeichneten Motive laden dazu ein, ins Gespräch zu kommen und spannende Geschichten über Dresdens Sehenswürdigkeiten, Kultur und Traditionen zu erzählen. Jedes Motiv ist kurz beschrieben und mit Links zu interessanten externen Webseiten versehen – perfekt, um Ihr Wissen zu teilen und neugierige Fragen stilvoll zu beantworten.

35 Sehenswürdigkeiten und Symbole Dresdens

1. ALBERTINUM

Das Albertinum in Dresden ist ein Zentrum moderner und zeitgenössischer Kunst. Es beherbergt die Galerie Neue Meister sowie die Skulpturensammlung. Ursprünglich als Waffenarsenal gebaut, wurde das Gebäude im 19. Jahrhundert zum Kunstmuseum umfunktioniert. Nach einer umfassenden Renovierung zeigt das Albertinum heute eine beeindruckende Sammlung, die von der Romantik bis zur Gegenwart reicht. Besonders bekannt ist es für Werke von Caspar David Friedrich und Gerhard Richter.

2. AUGUST DER STARKE / FRIEDRICH AUGUST I.

Friedrich August I., besser bekannt als August der Starke, war Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Er prägte das barocke Dresden maßgeblich und machte die Stadt zu einem kulturellen und architektonischen Juwel. Unter seiner Herrschaft entstanden Meisterwerke wie der Zwinger, das Residenzschloss und die Frauenkirche. Sein Ruf als kunstsinniger und charismatischer Herrscher ist bis heute mit Dresden verbunden. August der Starke symbolisiert den Glanz des Barocks und die ambitionierte Baukunst seiner Zeit.

3. BAROCKE ORNAMENTE

Dresden, als „Elbflorenz“ bekannt, ist geprägt von barocker Kunst und Architektur. Die opulenten Ornamente an Gebäuden wie dem Zwinger, der Frauenkirche und dem Residenzschloss zeigen meisterhafte Handwerkskunst. Aufwendig gestaltete Fassaden, filigrane Reliefs und reich verzierte Portale symbolisieren Macht, Schönheit und den Geist der barocken Epoche. Diese Ornamente machen Dresden zu einer einzigartigen Kulisse, die Geschichte und Kunst harmonisch vereint.

4. BLAUES WUNDER / LOSCHWITZER BRÜCKE

Das Blaue Wunder, offiziell Loschwitzer Brücke genannt, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Dresdens. 1893 eröffnet, gilt die Brücke als technische Meisterleistung ihrer Zeit, da sie ohne Stützpfeiler im Fluss gebaut wurde. Sie verbindet die Stadtteile Blasewitz und Loschwitz und war einst eines der längsten Brückenbauwerke Europas. Der Name „Blaues Wunder“ leitet sich von ihrer charakteristischen blauen Farbe und der bewunderten Bauweise ab. Heute ist sie ein Symbol für Dresdens Ingenieurskunst und ein beliebter Ort für Spaziergänge mit Blick auf die Elbe.

5. CAROLABRÜCKE

Die Carolabrücke verbindet die Altstadt Dresdens mit der Neustadt und ist ein wichtiges Verkehrs- und Wahrzeichen der Stadt. Ursprünglich im 19. Jahrhundert erbaut, wurde die Brücke im Zweiten Weltkrieg zerstört und später modern wieder aufgebaut. Die Brücke ist nicht nur ein funktionales Bauwerk, sondern auch ein Symbol für den Wandel und die Wiederaufbaukraft Dresdens. Viele Dresdner setzen sich für den Wiederaufbau der historischen Version ein, die an die ursprüngliche Pracht erinnert.

6. DAMPFSCHIFF “DRESDEN”

Das Dampfschiff „Dresden“ ist ein stolzer Teil der Sächsischen Dampfschifffahrt, der ältesten und größten Raddampferflotte der Welt. Das Schiff wurde 1926 gebaut und ist mit seiner markanten Silhouette ein beeindruckendes Beispiel für die Ingenieurskunst vergangener Zeiten. Die „Dresden“ bietet ihren Gästen unvergessliche Fahrten auf der Elbe, vorbei an malerischen Landschaften und berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Blauen Wunder und Schloss Pillnitz. Das historische Ambiente an Bord, kombiniert mit modernem Komfort, macht jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis und einer Hommage an Dresdens maritime Tradition.

7. DEUTSCHES HYGIENE MUSEUM

Das Deutsche Hygiene Museum in Dresden ist eine einzigartige Institution, die sich der Aufklärung und Bildung rund um den menschlichen Körper und die Gesundheit widmet. 1912 gegründet, bietet es interaktive Ausstellungen, die Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft verbinden. Besucher können durch faszinierende Exponate wie den „gläsernen Menschen“ oder die Sinnespfade ein tieferes Verständnis für den Menschen gewinnen. Das Museum ist ein kultureller und wissenschaftlicher Treffpunkt, der weit über Dresden hinaus bekannt ist.

8. DIE GÜTE

Hoch oben auf dem Rathausturm des Neuen Rathauses thront „Die Güte“, eine Statue aus Sandstein. Geschaffen von August Schreitmüller, symbolisiert sie Mitgefühl, Schutz und Weisheit. Mit ruhiger Erhabenheit überblickt sie die Stadt und vermittelt den Eindruck einer wachsamen Beschützerin Dresdens. Während der Bombardierung Dresdens 1945 blieben sowohl der Rathausturm als auch die Statue nahezu unversehrt, während weite Teile der Stadt in Schutt und Asche lagen. So wurde „Die Güte“ zum Zeichen des Überlebens und des Wiederaufbaus. Heute ist sie nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern auch ein Symbol für Hoffnung und den unerschütterlichen Geist Dresdens.

9. DRESDNER EIERSCHECKE

Die Dresdner Eierschecke ist ein kulinarisches Highlight der Region und ein Muss für alle, die Sachsen besuchen. Diese Kuchenspezialität besteht aus einem Boden aus Hefeteig oder Mürbeteig, einer Quarkfüllung und einer goldgelben Decke aus Pudding und Eiern. Die perfekte Kombination aus Süße und Cremigkeit macht die Eierschecke zu einem unverwechselbaren Genuss. Ihre Wurzeln reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, und noch heute wird sie nach traditionellen Rezepten zubereitet. Ob zum Kaffee oder als Dessert – die Dresdner Eierschecke begeistert Genießer jeden Alters.

10. DRESDNER JUWELENRAUB

Der Dresdner Juwelenraub im Jahr 2019 war eines der spektakulärsten Verbrechen der jüngeren Geschichte. In den frühen Morgenstunden des 25. November drangen Diebe in das weltberühmte Grüne Gewölbe ein und entwendeten unschätzbare Kunstschätze aus der Barockzeit. Die gestohlenen Stücke, darunter der berühmte "Dresdner Weißer" und die große Brustschleife der Königin Amalie Auguste, stammen aus der Schatzkammer von August dem Starken und sind von unschätzbarem kulturellen Wert. Bis heute laufen die Ermittlungen, während der Verlust dieser einzigartigen Meisterwerke die Welt der Kunst und Geschichte erschüttert hat.

11. FERNSEHTURM DRESDEN

Der Fernsehturm Dresden, ein beeindruckendes Bauwerk aus den 1960er Jahren, erhebt sich majestätisch in der Landschaft und bietet einen spektakulären Ausblick auf die Stadt und das Elbtal. Mit seiner Höhe von 252 Metern wurde er 1969 eröffnet und war lange Zeit ein beliebtes Ausflugsziel für Einwohner und Touristen. Der Turm beherbergte einst ein Drehrestaurant, das Besuchern ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis bot. Seit seiner Schließung im Jahr 1991 steht der Fernsehturm als stilles Zeugnis vergangener Zeiten da, doch die Hoffnung auf eine Wiedereröffnung lebt weiter. Das Bauwerk ist ein Symbol für Ingenieurskunst und ein Wahrzeichen Dresdens.

12. FETTBEMME

Die Fettbemme ist ein einfaches, aber ikonisches Gericht der sächsischen Küche. Sie besteht aus einer mit Schmalz bestrichenen Brotscheibe, die oft mit Salz, Zwiebeln oder Gewürzgurken verfeinert wird. Dieses traditionelle Essen war einst ein typischer Snack für Arbeiter und symbolisiert heute Bodenständigkeit und Regionalität. In Dresden ist die Fettbemme ein Stück kulinarischer Heimat, das auf keinem Marktstand fehlen darf und Einheimischen wie Besuchern gleichermaßen schmeckt.

13. FRAUENKIRCHE

Die Frauenkirche Dresden ist ein weltweit bekanntes Symbol für Versöhnung und Frieden. Ursprünglich im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaut, wurde sie im Zweiten Weltkrieg zerstört und blieb jahrzehntelang als Ruine erhalten. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands begann der Wiederaufbau, der 2005 abgeschlossen wurde. Heute beeindruckt die Kirche mit ihrer mächtigen Kuppel, den kunstvollen Fresken und der einladenden Atmosphäre. Sie dient als Ort für Gottesdienste, Konzerte und stille Momente des Gedenkens.

14. GLÄSERNE MANUFAKTUR

Die Gläserne Manufaktur in Dresden ist ein Meisterwerk moderner Architektur und ein Symbol für technologische Innovation. Seit 2001 werden hier Fahrzeuge der Oberklasse, wie aktuell der elektrische Volkswagen ID.3, in einer transparenten Produktionsumgebung gefertigt. Besucher können den gesamten Fertigungsprozess verfolgen, was die Verbindung von Handwerkskunst und Hightech greifbar macht. Neben der Automobilproduktion dient die Gläserne Manufaktur als Veranstaltungsort für kulturelle Events und repräsentiert Dresdens Innovationskraft in der Automobilindustrie.

15. GLÄSERNER MENSCH

Der Gläserne Mensch ist eines der bekanntesten Exponate des Deutschen Hygiene-Museums und ein Symbol für den Fortschritt der Wissenschaft und den menschlichen Körper als Forschungsobjekt. Die transparente Statue zeigt detailgenau die inneren Organe, das Nervensystem und den Blutkreislauf. Sie wurde erstmals in den 1930er Jahren präsentiert und war ein Meilenstein für die anschauliche Wissensvermittlung. Besucher erleben den „Gläsernen Menschen“ als faszinierendes Abbild unserer eigenen Anatomie, das den Blick auf die Komplexität und die Schönheit des menschlichen Körpers lenkt.

16. GOLDENER REITER / LIPIZZANERHENGST

Der Goldene Reiter, das berühmte Reiterstandbild von August dem Starken, thront auf der Hauptstraße Dresdens und zieht bewundernde Blicke auf sich. Die vergoldete Statue zeigt den Kurfürsten in römischer Rüstung, die seine Macht und Größe repräsentiert. 1735 errichtet, blickt der Goldene Reiter in Richtung der Stadt, die er zu einem kulturellen Zentrum machte. Das Denkmal ist nicht nur ein Symbol für Dresdens reiche Geschichte, sondern auch ein beliebter Treffpunkt und Fotomotiv für Besucher aus aller Welt.

17. KADITZER LINDE

Die Kaditzer Linde ist ein wahres Naturwunder und eines der ältesten lebenden Denkmäler Deutschlands. Mit einem geschätzten Alter von über 1.000 Jahren ist dieser Baum Zeuge unzähliger historischer Ereignisse, von mittelalterlichen Kaiserzeiten bis in die Moderne. Der Baum, der sich in Dresden-Kaditz befindet, beeindruckt mit seinem massiven Stamm und den weit ausladenden Ästen. Die Kaditzer Linde wird als Symbol der Beständigkeit und des Lebens betrachtet und ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte. Ihre mächtige Präsenz erinnert uns daran, wie unvergänglich die Natur im Vergleich zur menschlichen Geschichte sein kann.

18. KARTE STADTTEILE DRESDEN

Die Karte von Dresden zeigt die Vielfalt der Stadt entlang der Elbe. Der Fluss teilt die barocke Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie der Frauenkirche und dem Zwinger von der alternativen Neustadt mit ihrer Kulturszene und lebhaften Atmosphäre. Flussaufwärts liegt Loschwitz mit dem Blauen Wunder und den Weinbergen, während Cotta im Westen durch charmante Wohnviertel besticht. Plauen im Süden bietet grüne Elbhänge, und Klotzsche im Norden grenzt an die Dresdner Heide. Die Elbe prägt nicht nur das Stadtbild, sondern auch das Leben. Entlang der Elbwiesen laden weite Grünflächen zu Erholung und Veranstaltungen wie den Filmnächten am Elbufer ein. Dresden verbindet hier Kunst, Kultur und Natur auf harmonische Weise.

19. MILITÄRHISTORISCHES MUSEUM DER BUNDESWEHR

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr ist ein Ort des Nachdenkens und der Bildung, das die Geschichte des Krieges und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft thematisiert. Mit seiner auffälligen Architektur, entworfen von Daniel Libeskind, setzt das Museum ein Statement für Transparenz und Reflexion. Die Ausstellungen reichen von historischen Waffen und Uniformen bis hin zu interaktiven Installationen, die den Besucher in die komplexen Themen Krieg, Frieden und Menschlichkeit eintauchen lassen. Es ist eines der wichtigsten Museen seiner Art in Europa.

20. PFUNDS MOLKEREI

Die Pfunds Molkerei, auch bekannt als "Der schönste Milchladen der Welt", ist ein einzigartiges Geschäft in Dresden. Die Wände sind mit handbemalten Fliesen verziert, die Szenen aus der Milchproduktion zeigen, und das Interieur strahlt eine unvergleichliche Atmosphäre aus. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1880 zieht die Molkerei Besucher aus aller Welt an, die die hochwertigen Milchprodukte und das historische Ambiente genießen möchten.

21. PUTJATIN MOPS

Der Putjatin-Mops ist ein charmantes Denkmal im Dresdner Stadtteil Zschachwitz und erinnert an Fürst Nikolai Abramowitsch Putjatin, einen russischen Adligen, der im 19. Jahrhundert in Dresden lebte. Putjatin war ein großer Liebhaber von Möpsen, die er als seine ständigen Begleiter hielt und damit in der Dresdner Gesellschaft bekannt machte. Das Denkmal zeigt den Fürsten zusammen mit zwei seiner Möpse. 2024 sorgte der Diebstahl der Mops-Statue für Aufsehen, doch sie wurde restauriert und wieder an ihren Platz zurückgebracht. Heute steht der Putjatin-Mops nicht nur für die Tierliebe des Fürsten, sondern auch für Dresdens skurrile und liebenswerte Seiten.

22. SAUERBRATEN

Der Dresdner Sauerbraten ist ein traditionelles Gericht, das mit seiner charakteristischen süß-sauren Marinade und der Beigabe von Rosinen ein Geschmackserlebnis bietet. Ursprünglich als Methode zur Haltbarmachung von Fleisch entwickelt, hat sich der Sauerbraten zu einem kulinarischen Klassiker der Region entwickelt. Er wird meist mit Klößen und Rotkohl serviert und ist ein Highlight auf jeder Speisekarte sächsischer Restaurants. Seine Zubereitung spiegelt die Liebe zur Tradition und die Vielfalt der regionalen Küche wider.

23. SCHWEBEBAHN DRESDEN

Die Schwebebahn Dresden, eröffnet 1901, ist die älteste ihrer Art weltweit und ein technisches Meisterwerk. Sie verbindet die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz und überwindet dabei eine Höhendifferenz von 84 Metern. Die Bahn schwebt an einer festen Stahlträgerkonstruktion und bietet während der Fahrt einen spektakulären Blick auf das Elbtal. Heute dient sie nicht nur als Verkehrsmittel, sondern auch als beliebte Touristenattraktion und Symbol für Dresdens Innovationskraft im Ingenieurwesen.

24. SEMPEROPER

Die Semperoper ist ein Wahrzeichen Dresdens und ein Meisterwerk der Architektur von Gottfried Semper. Das prachtvolle Gebäude wurde 1841 eröffnet und besticht durch seine elegante Mischung aus Neorenaissance- und Barockstil. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Oper in den 1980er Jahren originalgetreu wiederaufgebaut. Heute ist sie Heimat der Sächsischen Staatskapelle und bietet ein vielfältiges Programm aus Opern, Ballett und Konzerten. Die Semperoper ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein Symbol für den Wiederaufbau und die kulturelle Blüte Dresdens.

25. SEUFZERBRÜCKE

Die Seufzerbrücke in Dresden verbindet das Residenzschloss mit der Hofkirche und erinnert an die berühmte venezianische Brücke. Sie wurde ursprünglich genutzt, um Geistlichen einen diskreten Übergang zwischen den beiden Gebäuden zu ermöglichen. Die Brücke, die ein stilles Zeugnis der barocken Baukunst ist, fügt sich harmonisch in das historische Ensemble ein. Mit ihren schmucken Bögen und der versteckten Lage bleibt sie ein beliebtes Fotomotiv und ein Ort der historischen Bedeutung.

26. STADTTAUBE

Die Stadttauben Dresdens sind mehr als nur Vögel, die das Stadtbild prägen – sie sind auch ein Symbol für Frieden und Freiheit. Seit Jahrhunderten leben sie in der Stadt, besonders auf den Dächern und Plätzen historischer Bauwerke. Die Stadttauben-Initiative Dresden engagiert sich für den Schutz und die artgerechte Pflege der Tiere, indem sie Fütterungsstationen bereitstellt und ihre Population kontrolliert. Diese Arbeit verbindet Tierliebe mit Verantwortung und trägt dazu bei, die Balance zwischen Stadt und Natur zu erhalten. Die Taube erinnert uns daran, wie wichtig ein harmonisches Miteinander ist.

27. VERMISSTE JUWELEN

Beim spektakulären Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe des Dresdner Residenzschlosses am 25. November 2019 wurden wertvolle Kunstschätze von unschätzbarem kulturellem und historischem Wert entwendet. Trotz der Festnahme und Verurteilung mehrerer Täter bleiben einige der bedeutendsten Juwelen bis heute verschwunden. Vermisst werden unter anderem Teile eines Brillantkolliers der Königin Amalie Auguste, eine große Brustschleife, eine prächtige Diamantrose sowie eine Epaulette mit dem sogenannten Sächsischen Weißen, einem besonders seltenen Diamanten. Der Verbleib dieser einzigartigen Schmuckstücke ist weiterhin ungeklärt. Für Hinweise, die zur Wiederbeschaffung dieser Kulturgüter führen, ist eine Belohnung von 500.000 Euro ausgesetzt. Die Suche nach diesen historischen Juwelen zählt zu den größten ungelösten Kriminalfällen in der Kunstwelt.

28. WALDSCHLÖßCHENBRÜCKE

Die Waldschlößchenbrücke, eröffnet 2013, ist eine der modernsten Brücken Dresdens und verbindet wichtige Verkehrswege der Stadt. Trotz ihrer kontroversen Baugeschichte, die den Status des Dresdner Elbtals als UNESCO-Weltkulturerbe beeinflusste, bietet die Brücke beeindruckende Ausblicke auf die Elblandschaft. Sie ist eine architektonische Symbiose aus Funktionalität und schlichter Eleganz. Besonders bei Sonnenuntergang wird die Brücke zu einem beliebten Fotomotiv und zeigt eine neue Perspektive auf das traditionsreiche Dresden.

29. WAPPEN LÖWE / MEIßNER LÖWE

Der Meißner Löwe, ein prägendes Element des Dresdner Stadtwappens, symbolisiert Stärke und Schutz. Der Löwe ist ein historisches Symbol für das Herzogtum Meißen, das eng mit der Geschichte Dresdens verknüpft ist. Als Wappentier repräsentiert er den Stolz und die Tradition der Stadt. Zahlreiche Abbildungen des Löwen finden sich an historischen Gebäuden und Denkmälern, die das kulturelle Erbe Dresdens verdeutlichen.

30. WEINREBE / WACKERBARTH

Die Weinreben rund um Dresden, insbesondere im Weingut Schloss Wackerbarth, sind ein Zeugnis für die lange Weinbautradition Sachsens. Schloss Wackerbarth, Europas erstes Erlebnisweingut, bietet nicht nur exzellente Weine, sondern auch einen Einblick in die Kunst der Weinherstellung. Die malerischen Weinberge, kombiniert mit dem barocken Ambiente des Schlosses, schaffen ein unvergleichliches Erlebnis. Ob bei einer Weinprobe oder einer Führung durch die Weinkeller – hier wird die sächsische Lebensart spürbar.

31. WIEDERAUFBAU CAROLABRÜCKE

Der geplante Wiederaufbau der Carolabrücke in Dresden sorgt für lebhafte Diskussionen in der Stadtbevölkerung. Nach dem Teileinsturz am 11. September 2024 steht die Frage im Raum, ob die Brücke in einem modernen Design oder nach klassischem Vorbild rekonstruiert werden soll. Während einige Bürger eine zeitgemäße, funktionale Architektur bevorzugen, plädieren andere für eine Rückbesinnung auf das historische Erscheinungsbild, das die Brücke einst prägte.


Die Entscheidung über das endgültige Design steht noch aus, doch es ist absehbar, dass das Thema in den kommenden Monaten und Jahren einen festen Platz im öffentlichen Diskurs der Dresdner einnehmen wird. Die Brücke, die eine wichtige Verkehrsader zwischen Alt- und Neustadt darstellt, ist nicht nur infrastrukturell von Bedeutung, sondern auch ein Symbol für den Wandel und die Identität der Stadt.

32. YENIDZE

Die Yenidze ist eines der außergewöhnlichsten Gebäude Dresdens und ein architektonisches Highlight, das orientalische und europäische Stile miteinander verbindet. Ursprünglich 1909 als Tabakfabrik errichtet, erinnert ihre Erscheinung an eine Moschee mit einer markanten Kuppel und farbigen Fenstern. Der Unternehmer Hugo Zietz wollte mit der Yenidze eine Hommage an die Ursprünge des Tabaks in der Türkei schaffen. Heute beherbergt das Gebäude Büros und ein Panoramarestaurant, das eine fantastische Aussicht auf die Stadt bietet. Die Yenidze ist ein Symbol für Dresdens Weltoffenheit und den Mut zu architektonischer Innovation.

33. ZERBROCHENES HUFEISEN

Das zerbrochene Hufeisen von August dem Starken ist ein Symbol für die legendäre Kraft des sächsischen Herrschers. Am 15. Februar 1711 zerbrach der Kurfürst das Hufeisen eigenhändig und übergab es der Kunstkammer. August der Starke, bekannt für seine enorme Körperkraft, wog 121 Kilogramm und wurde als "Hercules Saxonicus" bezeichnet. Eine Untersuchung des Hufeisens 1988 an der Freiberger Bergakademie zeigte, dass der Stahl durch einen hohen Phosphorgehalt spröde war, was die Demonstration erleichtert haben könnte. Dennoch bleibt das Hufeisen ein beeindruckendes Zeugnis seiner Stärke. Das Ereignis fiel mit der Taufe des "indianischen" Hofzwergs Hante zusammen und ist bis heute ein bedeutendes Ausstellungsstück der Dresdner Geschichte.

34. ZERSTÖRUNG DRESDENS

Vom 13. bis 15. Februar 1945 wurde Dresden von alliierten Bomberverbänden in mehreren Luftangriffen nahezu vollständig zerstört. Die britische Royal Air Force und die US-amerikanischen Luftstreitkräfte warfen in diesen Tagen etwa 3.900 Tonnen Spreng- und Brandbomben über der Stadt ab. Die Angriffe lösten einen verheerenden Feuersturm aus, der große Teile der historischen Altstadt, darunter die Frauenkirche, die Semperoper und das Residenzschloss, in Schutt und Asche legte. Schätzungen zufolge kamen 25.000 Menschen ums Leben, vor allem Zivilisten, darunter viele Flüchtlinge, die vor der heranrückenden Ostfront Schutz in Dresden gesucht hatten. Die Zerstörung der als „Elbflorenz“ bekannten Stadt gilt bis heute als eines der umstrittensten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und prägt das kollektive Gedächtnis Dresdens tief.

35. ZIRKUS SARRASANI

Der Zirkus Sarrasani, der im frühen 20. Jahrhundert von Hans Stosch-Sarrasani gegründet wurde, brachte internationales Flair nach Dresden. Mit seinen spektakulären Shows, exotischen Tieren und beeindruckenden Artisten zog er Besucher aus aller Welt an. Besonders das markante Zirkuszelt, das an eine Kathedrale erinnerte, war ein Blickfang. Obwohl der Zirkus im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, bleibt er als Symbol für Dresdens glanzvolle Unterhaltungskultur in Erinnerung. Heute wird der Name Sarrasani für moderne Varieté- und Showformate genutzt.

36. ZWINGER DRESDEN

Der Dresdner Zwinger ist eines der prächtigsten Bauwerke des Barock und ein Aushängeschild für die kulturelle Vielfalt der Stadt. Ursprünglich als Orangerie und Festplatz für den Hof von August dem Starken konzipiert, wurde er zu einem architektonischen Meisterwerk, das Besucher aus aller Welt anzieht. Die symmetrischen Pavillons, die beeindruckende Kronentor-Kuppel und die weitläufigen Gartenanlagen schaffen ein harmonisches Gesamtbild. Heute beherbergt der Zwinger bedeutende Museen wie die Gemäldegalerie Alte Meister, die Porzellansammlung und das Mathematisch-Physikalische Salon.

GERMENS artfashion


Die extravagante Modemarke seit 2010

GERMENS artfashion – Kunst zum Anziehen

GERMENS ist mehr als Mode. Es ist ein außergewöhnliches Konzept, das Kunst, Individualität und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Seit der Gründung 2010 steht GERMENS für tragbare Kunstwerke – jedes Kleidungsstück entsteht in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern und ist in seiner Gestaltung absolut einzigartig.

Warum GERMENS? Weil wir Mode neu denken. Anstatt Massenware zu produzieren, fertigen wir ausschließlich auf Bestellung oder in kleinen, limitierten Auflagen. Das reduziert Überproduktion, schont Ressourcen und macht jedes GERMENS Stück zu etwas Besonderem. Unsere Stoffe stammen aus Sachsen und werden in Europa zu hochwertigen Hemden, Blusen und T-Shirts verarbeitet – mit Liebe zum Detail und handwerklicher Präzision.

GERMENS steht für außergewöhnliche Designs, die den Charakter ihres Trägers oder ihrer Trägerin unterstreichen. Für Qualität, die man fühlt. Und für eine Haltung, die Mode als Ausdruck von Persönlichkeit und Kultur versteht.

GERMENS ist Mode für Menschen, die nicht aussehen wollen wie alle anderen – sondern wie sie selbst.

Ahoi Germens No Panic – Euer Udo Lindenberg

Wer ist GERMENS?

René König - Gründer und Inhaber von GERMENS artfashion

René König – Gründer, Designer, Visionär

René König ist Gründer und Inhaber von GERMENS. Seit 1992 arbeitet er selbstständig als Designer und Ausstellungsgestalter. 2010 gründete er gemeinsam mit dem Künstler Gregor-T. Kozik die Marke GERMENS – mit der Vision, außergewöhnliche Künstlerhemden zu entwerfen und anzubieten.

Bis heute leitet René König die Geschäfte von GERMENS und ist kreativer Kopf der Marke. Neben den zahlreichen Entwürfen internationaler Künstler gestaltet er selbst die meisten Designs – stets mit dem Anspruch, Kunst tragbar und Mode einzigartig zu machen.

Wer Sie bei Fragen und beim Kauf betreut

Ihre Kundenberaterin Sabine Fuchs

Ob im Ladengeschäft oder am Telefon – Sabine Fuchs ist Ihre Ansprechpartnerin bei GERMENS. Sie berät Sie gern zu Passformen, Größen, aktuellen Bestellungen oder anderen Anliegen rund um unsere Produkte.

Telefonisch erreichen Sie sie montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr.

Telefon: 0049 371 6665266

E-Mail schreiben

Was ist das Besondere bei GERMENS?

Künstlerdesigns auf Baumwolle

René König und zahlreiche externe Künstlerinnen und Künstler gestalten ihre Entwürfe direkt auf speziellen Vorlagen, die exakt den Schnittformen der GERMENS Kleidung entsprechen. So entsteht ein Oberflächendesign, das sich passgenau an jedes Kleidungsstück anfügt – ein Zusammenspiel aus Kunst und Mode in vollendeter Form.


GERMENS Produkt USP – 10 Größen XS bis 6XL – Stoffe Made in Germany – 100 % Baumwolle – Konfektion Handmade – Exklusiv & Limitiert

Hinweise für Neukund:innen

Einige GERMENS-Produkte werden nicht ab Lager, sondern individuell auf Bestellung für Sie angefertigt. Dadurch kann die Lieferung mehrere Wochen dauern – dafür erhalten Sie ein exklusives Einzelstück, das speziell für Sie gefertigt wird.


Exklusive Designs – passgenau gedruckt

GERMENS verwendet ausschließlich eigene Designs, die nur hier erhältlich sind. Für jedes Kleidungsstück – in jeder Größe von XS bis 6XL – werden die Schnittteile individuell und passgenau auf hochwertigen Baumwollstoff gedruckt.

Anschließend wird der Stoff veredelt, sodass die Farben dauerhaft brillant bleiben, der Stoff waschbar, alltagstauglich und angenehm zu tragen ist – ganz ohne unangenehme Gerüche.


manueller Zuschnitt aller Stoffteile

Sorgfältiger Zuschnitt in Handarbeit

Bei GERMENS wird nur das hergestellt, was tatsächlich bestellt wurde. Das ist sehr nachhaltig und sorgt für Wertbeständigkeit. Nach dem Druck erfolgt der Zuschnitt der Stoffe – ganz klassisch von Hand. Die Fachkraft orientiert sich dabei optisch am Design und schneidet jedes Teil einzeln zu. So entsteht eine optimale Passgenauigkeit, bei der Kunst und Schnitt perfekt zusammenspielen.

Handarbeit mit Sorgfalt und hoher Fachkenntnis

Sorgfältige Konfektion in Manufaktur

Nach dem Zuschnitt werden die vielen Einzelteile in einem polnischen Familienbetrieb mit großer Sorgfalt und langjähriger Erfahrung zusammengenäht. Hochwertige Konfektionsdetails – wie fein gesetzte Kantensteppungen oder Knöpfe mit Stiel – sowie edle Stoffe garantieren langanhaltende Freude an jedem GERMENS Kleidungsstück.

Wer trägt GERMENS?

Kai Ebel trägt GERMENS

Formel-1-Moderator Kai Ebel ist bekannt für seinen unverwechselbaren, extravaganten Kleidungsstil. Seit 2013 trägt er regelmäßig GERMENS Hemden – und macht damit auf und neben der Rennstrecke modisch Eindruck. GERMENS begleitet ihn nun schon seit über einem Jahrzehnt und ist ein fester Bestandteil seines ikonischen Looks.


KünstlerInnen schätzen GERMENS

Ob Musiker, Schauspieler oder DJs – viele Kreative setzen auf GERMENS, um ihre Individualität sichtbar zu machen. Auch der legendäre Sänger Toni Krahl (ehemals CITY) trägt seit Jahren GERMENS Hemden auf der Bühne. Mit ihren außergewöhnlichen Designs unterstreichen unsere Hemden den Charakter jedes Auftritts – so auch bei dem beliebten Schlager-Duo DIE AMIGOS, das ebenfalls regelmäßig GERMENS trägt.


Lebensfreudige tragen GERMENS

GERMENS Kleidung ist ein Statement – für Persönlichkeit und Individualität. Unsere Kundinnen und Kunden möchten sich bewusst abheben und auffallen. Ob im Urlaub, bei Events, im Büro oder im Alltag: Mit einem GERMENS Hemd, T-Shirt oder einer Bluse sind Sie immer besonders gekleidet.

Aus neugierigen Blicken entstehen oft Gespräche – manchmal sogar neue Freundschaften. Denn GERMENS Mode wirkt – optisch und menschlich.


Wo gibt es GERMENS?

GERMENS vor Ort & online erleben

Stöbern Sie hier im Onlineshop oder besuchen Sie uns direkt im GERMENS Store in Chemnitz-Rabenstein. Dort finden Sie eine große Auswahl unserer Modelle, können alles anprobieren und sich persönlich und kompetent beraten lassen.

Wir freuen uns auf Sie – online oder vor Ort!


Zuerst Anprobierservice nutzen

Unsere einzigartigen GERMENS Kleidungsstücke können Sie bequem hier im GERMENS Onlineshop bestellen. Für Neukundinnen und Neukunden empfehlen wir den Anprobierservice für Zuhause – so können Sie Ihre passende Größe ganz in Ruhe ermitteln und später problemlos passformgleiche Artikel bestellen.


Passende Größe finden

Unsere Maßtabellen helfen Ihnen dabei, die richtige Größe für Hemden, T-Shirts, Blusen und Langarmshirts zu ermitteln. Messen Sie einfach Ihre Körpermaße und vergleichen Sie diese mit den Angaben in den Tabellen – so finden Sie schnell die passende Passform für Ihr neues GERMENS-Kleidungsstück.


Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.


GERMENS – FIRST CLASS, BUT DIFFERENT

Variationen

Alle Variationen zu diesem Artikel




2 Auf Lager
€ 248,00 *





Bewertungen

Wir freuen uns auf deine Bewertung
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung

Es gibt noch keine Bewertungen.

BESTSELLER


KATEGORIEN

Wählen Sie eine Kategorie!

Barrierefreiheit

Für eine leichtere Bedienbarkeit
Das ist ein Beispieltext. Der Beispieltext hilft dir, die Wirkung der Einstellungen besser zu erkennen.

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.
ANMELDEN FÜR REGISTRIERTE KUNDEN

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.


Jetzt entdecken

ANPROBIER-SERVICE SERVICE ANPROBIER-SERVICE

SUCHEN

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 3 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content