2024 – Veröffentlichungen und Erwähnungen über GERMENS artfashion
Morgenpost Chemnitz, 8. Januar 2024
Zusammenfassung des Artikels:
Wie nobel! Hier befindet sich die exklusivste Ladenzeile der Stadt
Die Morgenpost porträtiert die wohl feinste Ladenzeile in Chemnitz – direkt am Hotel Chemnitzer Hof. Abseits des Trubels locken hier vier inhabergeführte Geschäfte mit Qualität und persönlichem Service: „CigarContor“ von Jörg Churfürst-Pille bietet rund 650 Zigarrensorten samt Humidorraum, dazu Rum, Whiskey und Rasurartikel. Seit fast 30 Jahren kleidet Herrenausstatter Karl-Heinz Schilling seine Kundschaft ein – klassisch, langlebig, mit Beratung. Die Zeile wird bald erweitert: GERMENS zieht mit einem Cityshop ein und ergänzt die Adresse um farbstarke Designerhemden aus Chemnitz. Fazit der Zeitung: Eine ruhige, exklusive Einkaufsadresse mit Charakter – ideal für anspruchsvolle Chemnitzer*innen und Gäste der Stadt.
Freie Presse, 11. Februar 2024
Zusammenfassung des Artikels:
Warum Ex-City-Sänger Toni Krahl mit 75 noch mal durchstartet
Die Freie Presse porträtiert Toni Krahl zum 75. Geburtstag: Der frühere City-Frontmann arbeitet an seinem ersten Soloalbum, plant eine Tour und blickt in Interviews auf prägenden DDR-Rock, Bühnenjahre mit City und heutige Projekte. Begleitet wird er von langjährigen Weggefährten und neuen Ideen – musikalisch zwischen Rock, Singer-Songwriter und Klassikern seines Repertoires. Hinweis: Auf dem Foto im Artikel trägt Toni Krahl das GERMENS-Designhemd „Lava“ (Entwurf: Gregor-T. Kozik) – ein farbintensiver Bühnen-Hingucker, den Krahl seit seinen Abschiedsshows regelmäßig trägt.
Morgenpost Chemnitz, 13. Februar 2024
Zusammenfassung des Artikels:
Chemnitzer Hemden-König bringt Juwelenraub in Mode
Die Morgenpost stellt GERMENS’ neue Dresden-Kollektion „Elbflorenz“ vor. Designer René König entwickelt gemeinsam mit Künstler-Urgestein Gregor-T. Kozik und Nachwuchskünstlerin Maxime Marek Hemden, Blusen und Shirts, die wie ein illustrierter Stadtführer wirken: Feine Zeichnungen zeigen rund 39 Dresdner Ikonen – u. a. Zwinger mit Kronentor, Frauenkirche, Semperoper, Goldener Reiter, Hygiene-Museum, Blaues Wunder, Pfunds Molkerei. Neben Sehenswürdigkeiten greifen einzelne Motive auch Dresdner Geschichten auf, darunter den spektakulären Juwelenraub im Grünen Gewölbe. „Unsere Hemden erzählen Geschichten – wer sie trägt, merkt, wie viele Menschen darüber ins Gespräch kommen“, sagt König. Die Stücke entstehen in kleinen Auflagen; das Langarm-Hemd „Elbflorenz“ ist auf 99 Exemplare limitiert und in Varianten (u. a. kurzärmelig bzw. in Dunkelblau) erhältlich. Preislich liegen Shirt und Hemd zwischen 88 und 248 Euro. GERMENS setzt weiterhin auf hochwertige Baumwolle, präzise Verarbeitung und künstlerische Oberflächen – jedes Teil ist ein tragbares Bild. Auch prominente Träger unterstützen die Marke: TV-Reporter Kai Ebel besitzt nach eigener Aussage rund zehn GERMENS-Hemden und zeigt sie regelmäßig im Einsatz. Fazit des Artikels: Kunst, Stadtgeschichte und Mode verschmelzen – Chemnitz bringt Dresdens „Juwelen“ stilvoll auf Stoff und macht aus Ereignissen Gesprächsstoff zum Anziehen.
Morgenpost Dresden, 12. Februar 2024
Zusammenfassung des Artikels:
Designer bringt Juwelenraub und Brückeneinsturz in Mode
Die Dresdner Morgenpost stellt GERMENS’ Edition „Elbflorenz“ vor: Hemden, Blusen und Shirts mit fein gezeichneten Dresdner Ikonen – vom Zwinger mit Kronentor über Frauenkirche und Semperoper bis zu Stadtgeschichten wie Juwelenraub und Brückeneinsturz. Designer René König entwickelt die Modelle gemeinsam mit Künstler Gregor-T. Kozik und Nachwuchstalent Maxime Marek; die Motive wirken wie Seiten eines illustrierten Stadtführers. Das Langarmhemd „Elbflorenz“ ist auf 99 Stück limitiert und erscheint in Varianten (u. a. Dunkelblau). GERMENS setzt auf hochwertige Baumwolle und präzise Verarbeitung – tragbare Kunst, die Gespräche auslöst und Dresdens Geschichte stilvoll auf Stoff erzählt.
Morgenpost Chemnitz, 2. März 2024
Zusammenfassung des Artikels:
Chemnitzer Designer hilft Brandopfer
In der Heinrich-Schütz-Straße zerstörte ein nächtlicher Sperrmüll-Brand die Wohnung des 70-jährigen Detlef Andrä – Hab und Gut wurden ein Raub der Flammen. Die Versicherung reagierte zunächst nicht; vorübergehend fand Andrä Unterschlupf bei einer Nachbarin. GERMENS-Designer René König (50) zeigte Solidarität: Er überreichte dem Betroffenen symbolisch eines seiner hochwertigen Hemden und rief öffentlich zu weiteren Spenden auf – ein Hemd allein löse das Problem nicht, solle aber andere zum Helfen motivieren. Unterstützung kommt auch von Marc Barthel (41), der einen Spendenaufruf organisiert. Wer helfen möchte, kann sich per E-Mail an spenden.barthel@gmail.com wenden. Ein starkes Zeichen lokaler Nachbarschaftshilfe.
Freie Presse, 22. Mai 2024
Zusammenfassung des Artikels:
75 Jahre Grundgesetz – Chemnitzer Zeichen für Demokratie
Das Pressefoto zeigt eine Chemnitzer Aktion zum Grundgesetz-Jubiläum: Vor dem Stadthallen-Boulevard installierte ein lokaler Verein eine eindrucksvolle Kunst- und Lichter-Inszenierung, die an Artikel 1 („Die Würde des Menschen ist unantastbar“) erinnert. Im Hintergrund ist ein großformatiges GERMENS-Plakat sichtbar – ein weiteres farbstarkes Zeichen aus Chemnitz. Für ihr bürgerschaftliches Engagement erhielt die Initiative später die Theodor-Heuss-Medailleder Theodor-Heuss-Stiftung. René König (GERMENS) war an der Aktion beteiligt und unterstützte die Botschaft für Demokratie, Menschenwürde und ein respektvolles Miteinander. So wurde Chemnitz 75 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes zum sichtbaren Ort für gelebte Werte.
Freie Presse, 15. September 2024
Zusammenfassung des Artikels:
Modemaker: Haute Couture aus Chemnitz
Die Chemnitzer Zeitung zeigt, wie vielfältig und handwerklich stark die lokale Modeszene ist. Im „The C Atelier House“ an der Paracelsusstraße entstehen Kollektionen vom ersten Zuschnitt bis zur finalen Anprobe – kurze Wege, direkte Abstimmung, viel Liebe zum Detail. Schneidermeisterin Gisela Müller fertigt kleine Serien und Maßarbeiten, die auf hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung setzen. Designer Matthias Köhler präsentiert seine markanten „Coffee Jackets“ aus echten Kaffeesäcken und führt die Labels „Mutare“ und „alhefeld“ weiter; seine Stücke verbinden Upcycling, klare Silhouetten und künstlerische Elemente. Ergänzend bietet der Standort Premium-Bodywear wie funktionale Unterwäsche und Mützen.
Auch GERMENS steht für Chemnitzer Modekraft: Die Hemdenmotive entstehen aus handgezeichneten Vorlagen internationaler Künstler – teils ergänzt durch KI-gestützte Gestaltung. Die farbstarken Modelle sind weit über die Stadt hinaus gefragt. Formel-1-Moderator Kai Ebel trägt sie regelmäßig im TV und lobt neben den auffälligen Designs die spürbar hohe Qualität, die selbst bei Hitze überzeugt.
Fazit: Chemnitz braucht den Vergleich mit Dresden oder Leipzig nicht zu scheuen. Zwischen Atelier, Werkstatt und Boutique wächst eine eigenständige, kreative Modekultur, die Nachhaltigkeit, Individualität und passgenauen Service erlebbar macht – Haute Couture made in Chemnitz.
Freie Presse, 10. Oktober 2024
Zusammenfassung des Artikels:
Neuer Ball soll Tanz und Mode zelebrieren
Im Kulturhauptstadtjahr entsteht in Chemnitz ein neues Eventformat: der „Ball de Couture“ im Kraftverkehr. Initiator ist Tilo Kühl-Schimmel (Tanzschule Köhler-Schimmel), der nach Jahren klassischer Debütantenbälle die Idee eines Ballabends mit getanzten Modenschauen entwickelt hat. Auf mehreren Floors wird getanzt und Mode aus Chemnitz präsentiert – von aktueller Kollektion bis Archivstücken aus über 40 Jahren, darunter besondere Bühnen- und Opernkleider. Geplant sind Live-Musik, u. a. eine Band aus Karlsbad, sowie ein eigener Floor für Tango Argentino. Ziel: Frauen und Männer wieder „in Schale“ bringen und die kreative Textilszene der Stadt sichtbar machen. Der Vorverkauf startet am 11. Oktober 2024 über kraftverkehr-chemnitz.de; weitere Programmdetails folgen.
Morgenpost Chemnitz, 27. November 2024
Zusammenfassung des Artikels:
Wirkbau, Stadtbad & Co. jetzt besonders anziehend
Die Morgenpost berichtet über eine besondere Erweiterung der Chemnitz-Kollektion von GERMENS: Designer René König lässt Schülerinnen und Schüler des Chemnitzer Schulmodells Stadtmotive malen, die er digitalisiert und auf Hemden, Blusen und T-Shirts bringt. Unter Anleitung von Lehrerin Tina Frauendorf entstehen farbige Zeichnungen zu Wahrzeichen wie Lutherkirche, Wirkbau, Rathaus, Stadtbad sowie der Majolika-Fassade am Kaßberg. Erste Entwürfe sind bereits umgesetzt; zwei Varianten gehen in die Musterproduktion. Ziel ist, Chemnitzer Architektur spielerisch tragbar zu machen und junge Talente einzubeziehen. Weitere Einsendungen sind willkommen. Ausgewählte Motive sollen ab Frühjahr als Teil der Kulturhauptstadt-Kollektion erhältlich sein.
Freie Presse, 19. Dezember 2024
Zusammenfassung des Artikels:
Die Freie Presse kündigt Sillys Elektro-Akustik-Tour in der Stadthalle Chemnitz an. Klassiker wie „Mont Klamott“ und „Paradiesvögel“ erscheinen in neuen Arrangements mit Gästen, u. a. Julia Neigel und Toni Krahl. Auf dem Pressefoto trägt Krahl das GERMENS-Designhemd „Lava“ – ein markanter Blickfang zur Neuinterpretation der DDR-Kultband, auf der Bühne am Abend.
Morgenpost Chemnitz, 24. Dezember 2024
Zusammenfassung des Artikels:
24 Promis verraten ihre Weihnachts-Geheimnisse
In der Morgenpost-Weihnachtsausgabe vom 24.12.2024 wird René König (GERMENS) unter den „24 Promis“ genannt. Neben Sportlern, Moderatoren und Politiker*innen teilt er seine persönlichen Feiertagsmomente und Wünsche – und steht damit stellvertretend für Chemnitzer Kreativität im prominent besetzten Weihnachtsspecial.