Zum Hauptinhalt springen Zur Topbar springen Zur Suche springen Zum Menü springen Zum Footer springen

2025 – Veröffentlichungen und Erwähnungen über GERMENS artfashion

Hier finden Sie alle Presseveröffentlichungen zu GERMENS aus dem Jahr 2025. Entdecken Sie spannende Artikel und Berichte, die unsere Marke und ihre einzigartigen Designs beleuchten.


Florida Sun Magazin, 01 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Kunst am Hemd

Das Florida Sun Magazine porträtiert die Chemnitzer Modemarke GERMENS als Label, das Kunst tragbar macht. Co-Gründer René König entwickelt gemeinsam mit Geschäftspartner Gregor-T. Kozik seit 2010 außergewöhnliche Herrenhemden – in Kooperation mit Künstlerinnen und Künstlern, deren Handschrift direkt ins Design einfließt. Zwei Jahre nach der Gründung erschien das erste Modell mit Koziks Motiv „Paradies“; inzwischen umfasst der Katalog Hunderte Variationen und Arbeiten von über 70 Kunstschaffenden. Darunter sind auch renommierte Namen wie Paule Hammer und Sebastian Gögel, deren Werke in Museen hängen.

Die Hemden verstehen sich als Mode und Kunstobjekt zugleich: leuchtende Farben, großflächige Bildmotive und eine Machart, die bewusst Blicke auf sich zieht. Wert gelegt wird auf hochwertige Verarbeitung – Baumwollstoffe aus heimischer Produktion, Perlmuttknöpfe, Metallkragenstäbchen und feine Nahtstiche sorgen für Langlebigkeit und einen klaren Look. Die Zielgruppe reicht „von Bankern und Geschäftsführern bis zu Ärzten und Rockern“. Ein prominenter Fan ist Formel-1-Moderator Kai Ebel, der die Marke regelmäßig im TV zeigt. Preislich starten die Hemden bei rund 200 Euro; durch limitierte Auflagen werden sie als Investition wahrgenommen.

Besonders intensiv ist die Verbindung zu Florida. Mehrere Besuche der Art Basel Miami Beach inspirierten König zu neuen, sonnendurchfluteten Designs; das „Sunshine Shirt“ ist eine Hommage an den Lifestyle des Sunshine State. GERMENS betont, dass die farbstarken, optimistischen Motive hervorragend zur Atmosphäre in Miami passen – und dass Bestellungen bequem in die USA verschickt werden. Leserinnen und Leser finden im Beitrag einen Online-Vorteilscode („FLORIDA10“) sowie die Zielseite germens.shop/florida.

Fazit des Artikels: GERMENS verkörpert „Kunst am Hemd“ – mutig, farbig, hochwertig. Wer ein GERMENS-Hemd trägt, trägt eine Geschichte auf Stoff und macht jeden Auftritt zum Statement.


Cicero & monopol, Januar 2025 - CHEMNITZ CAPITAL – Titel mit GERMENS

Cicero & monopol, Januar 2025

Zusammenfassung des Artikels:

CHEMNITZ CAPITAL – Titel mit GERMENS

Auf dem Titel der Sonderausgabe „Chemnitz Capital“ (Cicero | Monopol) sind zwei Mitarbeiter*innen des Naturkundemuseums Chemnitz zu sehen – beide in GERMENS-Hemden aus der Serie „Versteinerter Wald Chemnitz“. Die Motive greifen den weltbekannten Versteinerten Wald der Stadt auf und verbinden Wissenschaft mit Mode. Die gezeigten Designs gibt’s hier:
GERMENS Hemd „Versteinerter Wald Chemnitz 1“
GERMENS Hemd „Versteinerter Wald Chemnitz 2“


Freie Presse, 13. März 2025 - Woran die Textilindustrie forscht

Freie Presse, 13. März 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Woran die Textilindustrie forscht

Die Chemnitzer Zeitung berichtet über die Ausstellung „Textil? Zukunft! 2025“ im Industriemuseum Chemnitz, die zeigt, wie vielfältig und forschungsstark die sächsische Branche heute ist. Statt Massenware dominieren technische Textilien: Fassadenmodule mit Textilschläuchen kühlen Gebäude, Carbon- und Hanffasern stecken in Snowboard und Kiteboard, die TU Chemnitz entwickelt Innenteile für Turnschuhe aus regionalen Rohstoffen, und recycelte Faserreste dienen als Substrat für Pflanzeninseln. Betriebe und Institute aus der Region testen Leichtbau, Smart-Textiles, Funktionsunterwäsche und nachhaltige Kreisläufe – mehr als 60 % der Produktion in Ostdeutschland entfällt inzwischen auf technische Anwendungen.

Besonderer Akzent: GERMENS ist mit Hemden vertreten, deren Motive von Chemnitzer Künstler*innen stammen. Die Stücke veranschaulichen, wie Kunst, Design und regionale Fertigung zusammenwirken und Mode zum Träger kultureller Inhalte wird. Im gleichen Kontext zeigt die Schau Unterwäsche von Bruno Banani sowie den innovativen Turnschuh der TU – ein Querschnitt durch das Ökosystem aus Forschung, Handwerk und Industrie in und um Chemnitz.

Fazit des Artikels: Die Ausstellung macht sichtbar, woran die Textilindustrie arbeitet – von Hightech über Recycling bis zur kreativen Textilkultur. Chemnitz positioniert sich damit als Standort, an dem Innovation und Gestaltunggemeinsam gedacht und produziert werden.


Freie Presse, 18. März 2025 - Eis-Traumpaar Aljona und Robin in Chemnitz wieder vereint

Freie Presse, 18. März 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Eis-Traumpaar Aljona und Robin in Chemnitz wieder vereint

Große Nachricht für den Chemnitzer Eiskunstlauf: Olympiasiegerin Aljona Savchenko und ihr langjähriger Partner Robin Szolkowy kehren als Trainerduo nach Chemnitz zurück. Beide wollen am Stützpunkt gemeinsam Nachwuchs aufbauen und ihre internationale Erfahrung – von Welt- und Europatiteln bis zu olympischem Gold – direkt an junge Talente weitergeben. Geplant sind systematische Programme zu Sprungtechnik, Paarlauf-Basics, Choreografie und Wettkampfvorbereitung, ergänzt durch Trainingscamps und Kooperationen mit weiteren Fachkräften. Ziel ist es, Chemnitz wieder dauerhaft auf der internationalen Eiskunstlauf-Landkarte zu etablieren.

Der Artikel blickt auch auf frühere Auftritte des Duos in der Stadt: Bei einer Show „Imagine on Ice“ trugen Savchenko und Szolkowy auffällige GERMENS-Hemden. Insgesamt verbindet ihre Rückkehr sportliche Exzellenz mit einer klaren Perspektive für den Standort: bessere Trainingsstrukturen, Vorbilder auf Weltklasseniveau und neue Chancen für Talente aus der Region.


IHK Zeitschrift, 4-2025 - Ausstellung „Textil?Zukunft!“ 2025 eröffnet

IHK Zeitschrift, 4-2025

Zusammenfassung des Artikels:

Ausstellung „Textil?Zukunft!“ 2025 eröffnet

Im Industriemuseum Chemnitz zeigt die Kulturhauptstadtregion mit „Textil?Zukunft!“ die ganze Bandbreite der sächsischen Textilkompetenz – von Tradition bis Startup. Exponate laden zum Anfassen ein und verdeutlichen, wie Forschung, Handwerk und Industrie zusammenwirken. Neben Innovationen zu technischen Textilien, Recycling und smarten Materialien präsentieren Partnerstädte wie Łódź, Manchester oder Mulhouse ihre Beiträge. GERMENS ist ebenfalls vertreten und zeigt, wie künstlerische Motive, hochwertige Baumwolle und präzise Verarbeitung zu tragbarer Kunst werden. Begleitend laufen Satellitenausstellungen wie „Tales of Transformation“, die internationale Perspektiven öffnen. Die Schau läuft bis Januar 2026 und unterstreicht Chemnitz’ Rolle als textiler Zukunftsstandort.


Morgenpost Chemnitz, 9. April 2025 - Im Tietz buhlt das Umland jetzt um KuHa-Touristen

Morgenpost Chemnitz, 9. April 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Im Tietz buhlt das Umland jetzt um KuHa-Touristen

Die Morgenpost berichtet über das neue Regionalschaufenster im TIETZ: Zehn Info-Stelen präsentieren ab sofort die 38 Partnerkommunen der Kulturhauptstadt, QR-Codes führen zu Angeboten; zugleich startet die Begrünung des TIETZ-Vorplatzes. Im Foto trägt Mathias Groschwitz ein Unikat-Hemd von GERMENS, das René König speziell zur Kulturhauptstadt 2025 gestaltet hat – mit handgezeichneten Stadtmotiven, eigens für den Auftakt am TIETZ gefertigt.
Zusatzinfo (nicht im Artikel genannt): Die Ausstellung im TIETZ wurde ebenfalls von René König gestaltet. Offizielle Details: Regionalschaufenster eröffnet – Tietz-Vorplatz wird grün.

Aus dem Artikel: Das Regionalschaufenster steht direkt neben dem Versteinerten Wald und macht Kulturangebote der Orte kompakt erlebbar. Besucher finden Hinweise zu Festen, Museen und Purple-Path-Kunstwerken. Die GGG begann parallel, den Vorplatz zu entsiegeln und klimaresilient zu bepflanzen; Bänke und neue Wege sollen den Bereich als ruhige Aufenthaltszone stärken. Sprecher betonen den Wunsch der Kommunen, zentral in Chemnitz präsent zu sein. Ziel ist, Tagesgäste und Touristen in die Region zu lenken – mit kurzen Wegen vom TIETZ in die Innenstadt.


Stadt Chemnitz Pressestelle, 9. April 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Regionalschaufenster eröffnet – TIETZ-Vorplatz wird grün

Die Stadt Chemnitz meldet die Eröffnung des Regionalschaufensters im Erdgeschoss des TIETZ – flankiert von der Begrünung des Vorplatzes an der Reitbahnstraße. Das neue Forum macht die 38 Partnerkommunen der Kulturhauptstadtregion sichtbar: Auf zehn Stelen präsentieren sich Städte und Gemeinden mit Informationen, Veranstaltungshinweisen und QR-Codes; ergänzend werden zwei Kulturhauptstadt-Linien vorgestellt – Makers, Business & Arts sowie der Kunst- und Skulpturenweg Purple Path. Herzstück ist ein Regional-Regal für Broschüren und aktuelle Einladungen, zudem erhalten Vereine und Initiativen temporär eine Bühne.

Besonders hervorzuheben: Gestalterisches Konzept und Ausführung stammen von René König (GERMENS). Er entwickelte die visuelle Sprache, die Anordnung der Stelen und die Besucherführung – und übersetzte die Vielfalt der Region in eine klare, einladende Ausstellungsgestaltung. Parallel wurde der TIETZ-Vorplatz entsiegelt und begrünt: Rund 300 m² Granitflächen wichen klimaresilienten Pflanzungen (vom Farn bis zur Zierkirsche), neue Wege, Fahrradständer und wasserspeichernder Unterbau verbessern die Aufenthaltsqualität.

Damit entsteht am TIETZ ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die die Kulturhauptstadtregion entdecken möchten – kuratiert aus Chemnitz für die Region. Offizielle Meldung der Stadt: Regionalschaufenster eröffnet – Tietz-Vorplatz wird grün.


Freie Presse, 9. April 2025 - Neuer Vorplatz und Regionalschaufenster

Freie Presse, 9. April 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Neuer Vorplatz und Regionalschaufenster

Im Foto (Chemnitzer Zeitung, 9. April 2025) ist links ein Teilnehmer zu sehen, für den GERMENS ein Unikat-Hemdzur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 angefertigt hat – mit handgezeichneten Stadtmotiven, speziell für den Auftakt am Tietz-Vorplatz gefertigt. Zusatzinfo: Im Tietz wurde gleichzeitig das Regionalschaufenster eröffnet, dessen Ausstellung von René König gestaltet wurde – dieser Punkt fehlt im Zeitungsartikel. Mehr dazu in der offiziellen Mitteilung der Stadt Chemnitz: Regionalschaufenster eröffnet – Tietz-Vorplatz wird grün.


Morgenpost Chemnitz, 29. April 2025 - Chemnitzer Hemdenkönig sucht XXL-Plakat-Diebe per Steckbrief

Morgenpost Chemnitz, 29. April 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Chemnitzer Hemdenkönig sucht XXL-Plakat-Diebe per Steckbrief

Ärger bei GERMENS-Designer René König: Kurz vor einer wichtigen Werbeaktion verschwanden mehrere angelieferte XXL-Plakate samt großem KuHa-Banner direkt vom Firmengelände. Die Drucke sollten ab dem nächsten Tag u. a. an der Hartmannstraße hängen und für die Ausstellung „#3000Garagen – Die Unseen“ am Garagen-Campus werben. Laut Bericht wurden die unscheinbaren Pakete in der Nacht zum Sonntag vom Zusteller in den Geschäftsräumen an der Oberfrohnaer Straße abgestellt; als König sie am Sonntag ins Lager bringen wollte, waren sie weg. Der Schaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro.

An einen Zufall glaubt der Unternehmer nicht: Die Rollen und Planen seien unhandlich und über 100 Kilogramm schwer – „das nimmt man nicht mal eben unter den Arm“. König erstattete Strafanzeige, startete parallel einen Steckbrief-Aufruf und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Für sachdienliche Informationen, die zur Aufklärung führen, setzt er eine Belohnung von 500 Euro aus.

Die gestohlenen Großflächen waren Bestandteil der stadtweiten Sichtbarkeit zur Kulturhauptstadt 2025 und sollten kurzfristig montiert werden. Durch den Diebstahl verzögern sich die Werbemaßnahmen; zusätzliche Ersatzproduktionen sind in Arbeit. König hofft nun auf Zeugen – etwa Nachbarn, Lieferfahrer oder Passanten –, die verdächtige Aktivitäten oder Transporte in der Umgebung bemerkt haben.



Freie Presse, 4. Juni 2025 - Warum hängt am Luxor jetzt ein großes Kunstplakat?

Freie Presse, 4. Juni 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Warum hängt am Luxor jetzt ein großes Kunstplakat?

Die Freie Presse erklärt ein neues Blickfang-Projekt am Chemnitzer Luxor (Fabrikstraße): Seit Dienstag hängt dort ein rund 130 m² großes Kunstplakat des Chemnitzer Künstlers Steffen Volmer. Das Motiv – eine Frau mit Schirm und rotem Federkragen, die leichtfüßig über einen Steg vor orangefarbener Fläche balanciert – trägt den Titel „LEICHT sein“. Realisiert wurde die Aktion in Kooperation von Udo Pfeifer (Hartmannfabrik), Luxor-Chef Robert Lorenz und Designer René König (GERMENS). Ziel ist, die Umgebung der Hartmannfabrik sichtbar aufzuwerten.

Volmer malte das Original in Mischtechnik (Format 116 × 90 cm). Für die Großfläche setzte König jene Technik ein, die auch bei seinen Designerhemden genutzt wird: Der Druck wurde zur Schärfeerhaltung aus ca. 250 Einzelbildernzusammengefügt und per Hebebühne montiert (ca. 10 × 13 m). Zum Deutungsspielraum sagt Volmer nur, die Dame wandle „über dem Sumpf der Ignoranz“. Das Kunstwerk soll im Kulturhauptstadtjahr am Luxor bleiben – ein starkes, farbiges Zeichen am anderen Flussufer.


Morgenpost Chemnitz, 4. Juni 2025 - Chemnitzer Kunst in XXL an Luxor-Fassade zu sehen

Morgenpost Chemnitz, 4. Juni 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Chemnitzer Kunst in XXL an Luxor-Fassade zu sehen

Die Morgenpost meldet: Seit gestern überspannt Steffen Volmers Bild „LEICHTsein“ in XXL-Größe die Fassade des Luxor an der Hartmannstraße. Der Künstler (70) beobachtete die Wirkung seines Werks vom gegenüberliegenden Ufer, während Designer René König (GERMENS) den Kunstdruck für die Aktion in etwa zehnfacher Größe umsetzte. Mithilfe einer Hebebühne wurde das Motiv in einen Aluminiumrahmen montiert. Initiator ist Unternehmer Udo Pfeifer, der 2025 die Sichtbarkeit Chemnitzer Künstler im Stadtbild stärken will. Das leichtfüßige Motiv – eine Frau mit Schirm, die auf Planken über einen „Sumpf“ balanciert – bleibt bis Jahresende sichtbar und soll eine Nachtbeleuchtung erhalten. Fazit: Ein farbstarker Hingucker zur Kulturhauptstadt, der lokale Kunst prominent im öffentlichen Raum präsentiert.


BLICK online, 7. August 2019

Zusammenfassung des Artikels:

Kulturhauptstadt Europas zieht 2025 an: Deutlich mehr Touristen in Chemnitz

BILANZ Region schneidet im ersten Halbjahr überdurchschnittlich gut ab

Im Artikelbild sind Schauspieler*innen zu sehen, die in farbstarken GERMENS-Hemden durch die Chemnitzer Innenstadt ziehen – eine lebendige Szene im Kontext der Kulturhauptstadt 2025 und der gestiegenen Touristenzahlen. Die Performance reiht sich in die bunten Straßenaktionen ein, mit denen Chemnitz seine Gäste empfängt. Mehr Eindrücke und Hintergründe zum Auftritt beim Hutfestival findest du hier: GERMENS beim Hutfestival Chemnitz 2025.


Freie Presse, 9. September 2025 - 400 Menschen wollen ein Merkel-Autogramm haben

Freie Presse, 9. September 2025

Zusammenfassung des Artikels:

400 Menschen wollen ein Merkel-Autogramm haben

Großer Andrang in Chemnitz: Zur Signierstunde von Angela Merkel in der Buchhandlung Universitas auf dem TU-Campus bildete sich schon früh eine lange Schlange, die bis zur Mensa reichte. Rund 400 Besucher*innen warteten geduldig, viele mit Blumen, Büchern und Erinnerungsstücken. Die Stimmung war freundlich und dicht – für viele ein Moment gelebter Zeitgeschichte.

Im zweiten Absatz schildert die Zeitung eine Szene mit René König (GERMENS): Er hielt der Alt-Bundeskanzlerin ein Bildnis von ihr zur Signatur vor. Laut Bericht zögerte Merkel zunächst („Das soll ich?“), unterschrieb dann aber doch – nachdem König mit einem Augenzwinkern auf die Freiheit der Kunst verwiesen hatte. Das Porträt stammt von einem Chemnitzer Künstler. Zusätzlich ließ König sich auch ein Exemplar des Merkel-Buchs signieren. Die Episode zeigt, wie nahbar der Termin war: Zwischen strikter Organisation (Selfies waren nicht vorgesehen) blieb Raum für kurze Gespräche, persönliche Widmungen und kleine Überraschungen. Insgesamt präsentierte sich Chemnitz als aufmerksamer Gastgeber für einen hochkarätigen Besuch, der Generationen zusammenbrachte – von Studierenden bis zu langjährigen Merkel-Fans.


Morgenpost Chemnitz, 10. September 2025 - „Wie der Hemden-König Angela Merkel überredete“

Morgenpost Chemnitz, 10. September 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Wie der Hemden-König Angela Merkel überredete

Die Morgenpost erzählt eine heitere Szene vom Chemnitz-Besuch der Altbundeskanzlerin. Während Angela Merkel am TU-Campus Bücher signierte und sich später im Rathaus ins Goldene Buch der Stadt eintrug, stand GERMENS-Designer René König mit einem großformatigen Merkel-Porträt vor der Buchhandlung Universitas. Das Bild – eine markante Arbeit der „GeBrüder Onkel“ aus Meerane – hatte er vor Jahren gekauft und nun mitgebracht, in der Hoffnung auf eine Widmung.

Als Merkel vorfuhr, zeigte König ihr das Gemälde. Die Politikerin reagierte zunächst skeptisch und wollte nur Bücher signieren. König blieb freundlich hartnäckig, verwies auf die Freiheit der Kunst und darauf, dass das Bild schon oft in Chemnitz gezeigt worden sei. Schließlich gab Merkel nach, setzte ihre Unterschrift – und das ungewöhnliche Autogramm war perfekt.

Die Zeitung schildert die Atmosphäre vor Ort: lange Schlangen, viele neugierige Passanten, spontane Gespräche. König selbst trug – ganz „Hemden-König“ – ein farbintensives GERMENS-Shirt und sorgte mit der Aktion für einen der meistfotografierten Momente des Tages. Fazit der Reportage: Ein prominenter Besuch mit lokaler Note – und eine Anekdote darüber, wie Chemnitzer Kreativität und höfliche Beharrlichkeit selbst eine Ex-Kanzlerin zum Schmunzeln bringen.


Freie Presse berichtet über unzureichendes Taxiangebot in Chemnitz angestoßen durch einen Post von René König - 14.06.2019

Anzeige Sachsen Lotto in der Beilage der Freie Presse, September 2019

Zusammenfassung des Artikels:

Sachsenlotto für Chemnitz

Die Anzeige stellt das Sachsenlotto Kreativloft und die YouTube-Show „LO.LO“ vor: Eine Bühne für Talente aus Chemnitz – von Sport über Kultur bis Musik. Mit jedem Tipp fließt Geld in Förderprogramme; Vereine können als „Möglichmacher“ je 5.000 Euro erhalten. Genannte Beispiele: Linda Hüttner unterstützt mit der „Druckbude“ im AJZ Jugendliche und Szeneprojekte; Katrin Hoffmann stärkt mit dem Fablab Chemnitz technische Bildung und Stadtkreativität. Auch René König, Chemnitzer Designer und Unternehmer, wird als Möglichmacher genannt. Botschaft: Sachsenlotto investiert in Dialog, Kreativität und neue Ideen – damit Chemnitz vielfältiger, lebendiger und gemeinschaftlicher wird. Weitere Infos: magazin.sachsenlotto.de.


Morgenpost Chemnitz, 30. September 2025 - Produktpiraten aus Hongkong fälschen Shop des Hemdenkönigs

Morgenpost Chemnitz, 30. September 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Produktpiraten aus Hongkong fälschen Shop des Hemdenkönigs

Die Morgenpost warnt vor einem professionell gemachten Fake-Shop, der GERMENS-Hemden zu Ramschpreisen anbietet. Hinter der Seite stecken mutmaßlich Produktpiraten aus China/Hongkong. Sie kopieren Fotos, Texte und Designs der Chemnitzer Marke, versehen alles mit erfundenen „Rabatten“ und locken mit 49-Euro-„Schnäppchen“. GERMENS-Chef René König stellt klar: Zu diesen Konditionen lasse sich die Originalqualität (hochwertige Baumwolle, Perlmuttknöpfe, präzise Verarbeitung) nicht herstellen – es handelt sich um Betrug. Betroffene berichten von nie gelieferter Ware oder billigen Fantasieartikeln. König hat Anzeige erstattet und arbeitet mit Behörden sowie Plattformbetreibern an der Sperrung.

Woran Kund*innen Fakes erkennen: unrealistisch niedrige Preise, Vorkasse/Krypto-Zahlung, fehlendes Impressum oder dubiose Auslandsadresse, geklaute Produktfotos, krude Übersetzungen, lange Lieferzeiten (30–60 Tage), „Zertifikate“ ohne Quelle und massenhaft generische 5-Sterne-Bewertungen. Tipp: Domain genau prüfen, nur über offizielle Kanälebestellen, bei Unsicherheit telefonisch nachfragen. Wer bereits zahlte, sollte Zahlung rückbuchen (Kreditkarte/PayPal), Anzeige erstatten und Screenshots sichern.

Die Marke bittet, verdächtige Shops zu melden. Botschaft des Artikels: Hinter vermeintlichen Superdeals steckt oft ein Identitätsdiebstahl, der Kund*innen schadet und Kreative trifft. Für echte GERMENS-Hemden gilt: Qualität hat ihren Preis – und eine nachvollziehbare Herkunft.


Freie Presse, 1. Oktober 2025 - Chemnitzer Hemdendesigner empört über Fake-Shop

Freie Presse, 1. Oktober 2025

Zusammenfassung des Artikels:

Chemnitzer Hemdendesigner empört über Fake-Shop

Die Freie Presse berichtet: Hemdendesigner René König (GERMENS) hat Strafanzeige gegen einen professionell aufgesetzten Fake-Shop erstattet, der seinen Original-Onlineshop nahezu 1:1 kopiert – inklusive Produktfotos, Texte und Designs. Der dubiose Anbieter lockt mit auffällig niedrigen Preisen und Vorkasse; Kund*innen bestellen dort vermeintliche GERMENS-Hemden, erhalten jedoch keine Ware oder minderwertige Fantasieprodukte. König dokumentierte die Kopien und informierte neben der Polizei auch Plattformbetreiber, damit die Seite gesperrt wird. Es sei nicht das erste Mal, dass Betrüger seine Marke missbrauchen.

Die Zeitung zitiert Warnhinweise der Verbraucherzentrale: Vorsicht bei Shops ohne vollständiges Impressum, mit ausländischen Briefkasten-Adressen, Krypto- oder Überweisungszahlung, automatisiert wirkenden Bewertungen und langen Lieferzeiten. Wer hereingefallen ist, sollte umgehend Zahlung rückbuchen (Kreditkarte/PayPal), Belege und Screenshots sichern und Anzeige erstatten. Generell gilt: Domain genau prüfen, Preise mit dem offiziellen Shopvergleichen und bei Unsicherheit telefonisch nachfragen.

König betont, dass die Originalhemden aus hochwertiger Baumwolle und präziser Verarbeitung gefertigt werden – Qualität, die zu Dumpingpreisen nicht seriös herstellbar ist. Sein Appell: „Bitte nur über unsere legitimen Kanäle bestellen.“ Ziel ist, Verbraucher zu schützen und den Schaden für Kundschaft, Künstler und Unternehmen zu begrenzen.

BESTSELLER


KATEGORIEN

Wählen Sie eine Kategorie!

Barrierefreiheit

Für eine leichtere Bedienbarkeit
Das ist ein Beispieltext. Der Beispieltext hilft dir, die Wirkung der Einstellungen besser zu erkennen.

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.
ANMELDEN FÜR REGISTRIERTE KUNDEN

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.


Jetzt entdecken

ANPROBIER-SERVICE SERVICE

SUCHEN

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 3 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content